Beschreibung
Wir bauen gemeinsam ein Dorf. Schwierigkeiten und Regeln werden im Erlebnisjournal festgehalten:
- Die ganze Klasse baut ein Dorf.
- Alle Kinder führen ein prozessorientiertes Erlebnisjournal.
- Alle schwierigen und unklare Punkte werden in angeleiteten Klassengesprächen gelöst.
- Es erfolgt immer zeitnah ein Vergleich zwischen dem “Kinderdorf” und dem realen Dorf. Wo sind die Unterschiede? Wer bestimmt die Regeln?
Konfrontationsaufgabe(n)
- Wir bauen gemeinsam ein Dorf. Dabei merken wir, was ein Dorf ausmacht.
Erarbeitungsaufgabe(n)
Viele Klassengespräche und gemeinsame Lösungsfindung:
- Zeichne einen Fluss/ Wald/ Strasse auf einem Karton (2m x 3m) ein.
- Jeder Schüler erhält ein Grundstück (15 cm x 15 cm). Wo möchtest du wohnen?
- Welche Regeln geben wir uns und weshalb?
- Welche Regeln und Gesetze werden beim Bau von Häusern und Strassen benötigt?
Übungs-/Vertiefungsaufgabe(n)
- Braucht es Anpassungen bei den Regeln? Zum Beispiel Abstandsregeln bei den Häusern.
- Welche Gebäude braucht es in einem Dorf?
Transferaufgabe(n)
- Was ist ein Zonenplan?
- Wie gestaltet man einen Plan von einem Dorf?
- Anwendung von Massstabrechnungen, in dem die Vogelperspektive gezeichnet wird.
- Unterrichtsgespräch mit dem Bauverwalter
Beurteilung
- Du hast deine Einträge schön und sauber geschrieben.
- Du hast den Text übersichtlich gestaltet.
- Du hast die Wichtigsten Punkte in deinem Journal festgehalten.
- Du hast dir sinnvolle Gedanken zu den Erlebnissen gemacht.
- Du hast das Dorf richtig auf deine Karte übertragen.
Materialien
- www.seesaw.me
- Auszug aus der Bauzonenplanung
- Wir bauen ein Dorf - 27. April 2020
- Zeitung in der Schule - 5. Juni 2018
- Wir bauen ein Dorf - 27. April 2020
- “Ich kann…” - 3. Juni 2019
- Zeitung in der Schule - 5. Juni 2018
- Buchvortrag - 21. Juli 2017
- Realienprojekt Bauernhof - 29. Mai 2017
- Digitales Herbarium - 8. März 2016