Im Entwicklungsthema Mobiles Lernen im Unterricht – myPad erproben und evaluieren Lehrpersonen die Möglichkeiten und Chancen der Nutzung von Tablets im Unterricht.
In jedem Schuljahr wird ein bestimmter Fokus gesetzt (s. unten). Dieser bildet den Rahmen für die Erprobung von Unterrichtsideen und den Austausch von Unterrichtserfahrungen und geeignete Materialien sowie die Reflexion über den didaktisch sinnvollen Einsatz von Tablet im Unterricht.
Jeder Lehrperson stehen Leih-Tablets für ihren Unterricht zur Verfügung, um Unterrichtsideen in der Praxis zu zu erproben. Voraussetzung für die Teilnahme sind ein hohes Interesse am Thema “Mobiles Lernen” bzw. Bereitschaft sich in neue Themen einzuarbeiten und eigene Unterrichtsideen auf dem Blog auch anderen Lehrpersonen zugänglich zu machen. Grundlage hierfür ist der Besuch von vier Weiterbildungs-Nachmittagen bei der Beratungsstelle Digitale Medien in Schule und Unterricht – imedias.
Die Kinder vom zweiten Jahr des Kindergartens üben selbständig das Schuhe binden. Dabei probieren sie verschiedene Varianten aus. Die Lernschritte werden laufend mit Videos festgehalten. Dies hilft den Kindern über ihr Lernen nachzudenken.
Jeweils an einem Wochentag wird aus dem Buch „Drei Helden für Mathilda“ von Oliver Scherz vorgelesen. Zur Geschichte werden im Nachgang StopMotion-Filme erstellt, Zeichnung gemacht, in BookCreator die Geschichte nacherzählt oder eine Pferderennen-Quiz gespielt
Gemäss Niki de Saint Phalle wurden neue Figuren erfunden und durch Steckbriefe und Tonaufnahmen zum Leben erweckt. Immer zwei Figuren begegnen sich und erleben spannende Geschichten, welche in Form eines Podcasts aufgezeichnet wurden.
Die Schüler:innen ergänzen mit Text und Ton ein Kindercomic-Buch und schreiben die Geschichte weiter. Sie üben sich in der Handhabung des iPads, nutzen die App “BookCreator” und seine Anwendungsmöglichkeiten in Verbindung mit Sprache und Musik.
Gemäss Niki de Saint Phalle wurden neue Figuren erfunden und durch Steckbriefe und Tonaufnahmen zum Leben erweckt. Immer zwei Figuren begegnen sich und erleben spannende Geschichten, welche in Form eines Podcasts aufgezeichnet wurden.
Die Schüler:innen ergänzen mit Text und Ton ein Kindercomic-Buch und schreiben die Geschichte weiter. Sie üben sich in der Handhabung des iPads, nutzen die App “BookCreator” und seine Anwendungsmöglichkeiten in Verbindung mit Sprache und Musik.